Wenn die Gartensaison kurz bevorsteht oder im vollen Gange ist, stellt sich oft die Frage nach den richtigen Gartenmöbeln. Aus welchem Material sollten sie sein? Reichen billige Gartenmöbel aus Rattan oder Kunststoff? Oder wollen Sie lieber die Möbel für den Garten aus Holz oder robustem Polyrattan haben? Ohnehin sollten Sie genau hinschauen und insbesondere Material und Verarbeitung unterscheiden. Informieren Sie sich über die gängigen Materialien für Gartenmöbel, damit Sie entscheiden können, was am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Billige Rattan Gartenmöbel? – Material und Verarbeitung unterscheiden!
Jedes Material hat zwar seine Vor- und Nachteile, doch eine große Rolle spielt auch die Qualität und Verarbeitung des Materials. Insofern sollte man sich schon gut überlegen, ob man wirklich echt billige Rattan Gartenmöbel haben will. Besser ist es, wenn Sie mit einem Material für Ihre Gartenmöbel liebäugeln, auf eine gute Verarbeitungsqualität des Materials zu achten. Denn Material und Verarbeitung sind zwei verschiedene Kriterien, die Sie getrennt voneinander berücksichtigen sollten. In der Textilbranche ist das jedem bekannt.
Zum Beispiel kann ein T-Shirt aus Baumwolle eine gute oder minderwertige Verarbeitungsqualität haben. Obwohl die Baumwolle für sich genommen gute Eigenschaften für die Haut aufweist, z. B. atmungsaktiv ist, kann eine verminderte Verarbeitung (und Qualität) dazu führen, dass Textilien aus Baumwolle an den Nähten aufreißen, kleine Löcher im Stoff bekommen, sich verformen oder nicht farbbeständig sind. Das gleiche Prinzip gilt auch für die Verarbeitung von Gartenmöbeln und der Qualität ihres Materials. Wenn hier verschiedene Materialien miteinander verglichen werden, sollten Sie diesen Unterschied immer im Blick behalten.
Polyrattan ist sehr robust
Die Beliebtheit von Polyrattan für Gartenmöbel ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das hat verschiedene Gründe. Gartenmöbel aus Polyrattan sehen dem natürlichen Rattan sehr ähnlich, sind jedoch meist günstiger in der Anschaffung und sehr viel robuster. Hinzu kommt: Die Polyrattan Möbel sehen einfach gut aus. Polyrattan, sollten Sie den Begriff bislang nicht kennen, wird auch Technorattan genannt. Beide Begriffe werden im Netz oft synonym verwendet, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied.
- Die geflochtenen Möbel aus Technorattan bestehen, wie der Name schon ahnen lässt, aus matten oder glänzenden Streifen aus künstlichem Rattan.
- Bei den geflochtenen Möbeln aus Polyrattan hingegen haben sie die gleiche Struktur wie bei natürlichem Rattan. Sie ähneln in der Verarbeitung dem biegsamen, runden Peddigrohr der Palmen, aus denen Rattan gefertigt wird.
Doch Polyrattan wird nicht nur als Rundgeflecht, sondern auch als Flachbandgeflecht bzw. als Geflecht von künstlichem Rattan angeboten. Wer also eine der beiden Geflechte präferiert, sollte sich beim Kauf die Bilder der Möbel sehr genau ansehen. Durch die künstlichen Streifen aus Rattan fühlt sich die Oberfläche fast wie eine durchgehende Fläche an. Daher sind diese Möbel auch ohne Polster bequem. Die Rahmen der von Technorattan umflochtenen Gartenmöbel bestehen meist aus Stahl oder Aluminium. Weder Stahl noch Aluminium rosten; sie kommen daher gut mit Nässe zurecht.
Das Technorattan ist so fest geflochten, dass keine Nässe hindurchkommt. Daher ist dieses Material extrem witterungsbeständig. Das betrifft nicht nur Nässe und Feuchtigkeit, sondern auch Minusgrade. Einen normalen Winter mit (auch zweistelligen) Minusgraden sollten diese Möbel problemlos überstehen. Sie gelten ebenfalls als UV-beständig, d. h. sie bleichen in der Sonne nicht so schnell aus, werden spröde oder brüchig. Doch das hängt natürlich auch von einer angemessenen Qualität und Verarbeitung ab. Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist seine Leichtigkeit. Die Möbel sind mobil einsetzbar und lassen sich gut bewegen.
Qualität von Polyrattan
Möbel aus natürlichem Rattan eignen sich eher für Innenräume, während sich Möbel aus künstlich hergestelltem Material besser für draußen eignen. Denn beide Materialien sehen zwar gut aus und sind pflegeleicht, doch sie sind nicht gleichermaßen witterungsbeständig. Wer dennoch Polyrattan aus natürlichem Material bevorzugt, sollte es regelmäßig einölen. Dadurch kommt dieses nachhaltige und schnell wachsende Holz besser mit Feuchtigkeit zurecht. Wer sich für Möbel aus Polyrattan entscheidet, sollte auf eine hervorragende Qualität achten! Schnäppchen machen nicht immer Freude, zumindest nicht langfristig. Es gibt drei Kriterien, worauf hochwertiges Polyrattan und Technorattan optimiert wurden:
- UV-Beständigkeit
- Resistenz gegen Feuchtigkeit und Schmutz
- Hohe Elastizität trotz hoher bzw. niedriger Temperaturen
Es gibt unter anderem ISO-Zertifikate für eine gute UV-Beständigkeit. Wenn die Gartenmöbel aus minderwertig verarbeitetem Material bestehen, dann geht das zulasten ihrer Haltbarkeit. D. h. sie werden durch die hohen Temperaturschwankungen schneller brüchig und bleichen aus.
Weiße Gartenmöbel aus Kunststoff
Jeder kennt sie – den Klassiker – weiße Gartenmöbel aus Kunststoff. Sie kosten in der Regel auch noch weniger als billige Rattan-Gartenmöbel. Auch Gartenmöbel aus Kunststoff gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Es dürfte sich dennoch um die günstigste Variante von Gartenmöbeln handeln. Sie sind ebenfalls leicht, meist stapelbar und daher platzsparend zu verstauen. Daher eignen sie sich für alle Gelegenheiten, bei denen viele Menschen zusammenkommen, und für alle, die über ein kleines Budget verfügen. Plastik gilt generell als witterungsbeständig und pflegeleicht.
Ein großer Nachteil dieser Gartenmöbel ist ihre Optik. Schnell werden sie grau, was auch daran liegt, dass Plastik wandert. Es verformt sich im Laufe der Zeit und schließt quasi verschmutzte Stellen in sich ein. Nur eine regelmäßige Reinigung kann diesen Effekt verhindern bzw. länger hinauszögern. Ansonsten setzt sich der Schmutz tief in den Kunststoff fest, vergilbt das Weiß oder verfärbt es grau. Funktional und witterungsbeständig bleiben diese Gartenmöbel natürlich weiterhin, doch sie sehen nicht mehr schön aus.
Gartenmöbel aus Holz
Gartenmöbel aus Holz sehen schön aus, sind aber oft schwerer als Kunststoff oder billige Rattan-Gartenmöbel und brauchen regelmäßige Pflege. Es gibt Hölzer, die von Natur aus gut mit Nässe und Temperaturschwankungen zurechtkommen. Auch, wenn das für einige tropische Hölzer gilt, zum Beispiel für Teakholz, sind sie keineswegs zu empfehlen! Denn ihre Herkunft ist in der Regel alles andere als legal. Meiden Sie generell den Kauf von Tropenhölzern! Dazu gehört auch das Akazienholz, welches oft als Alternative für Tropenhölzer angepriesen wird. Es wächst zwar auch in Europa, doch es zählt nicht zu den nachhaltigen Hölzern.
Alternativen für Gartenmöbel sind heimische Hölzer. Es gibt drei Arten, die über eine gute Witterungsbeständigkeit verfügen und in Europa wachsen: Eiche, Robinie und Lärche. Achten Sie beim Kauf darauf, dass sie aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammen. Das wird sich preislich mit Sicherheit im oberen Segment bewegen. Doch wer dieses Material liebt, wird ein gutes Gewissen und lange Freude an seinen Gartenmöbeln haben. Gartenmöbel aus Holz brauchen zum Überwintern einen trockenen Platz.
Teure wie billige Rattan-Gartenmöbel schonen und schützen
Oft beziehen sich die Begriffe „wetterfest und witterungsbeständig“ darauf, dass selbst billige Rattan-Gartenmöbel im Sommer bedenkenlos im Freien gelassen werden können (natürlich bei Regen ohne Polster). Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihre Gartenmöbel im Winter unterzustellen, dann sollten Sie sie nutzen, nicht nur bei Holzmöbeln, sondern auch, wenn sie aus anderen Materialien bestehen. Das Material zu schonen, wirkt sich immer positiv auf seine Lebensdauer und Optik aus.
Das gilt also für teure wie auch für billige Rattan-Gartenmöbel, ebenso natürlich für alle Möbel aus Holz. Wenn Sie keine Unterstellmöglichkeit haben, dann besorgen Sie sich Planen oder Schutzhüllen, die Sie über Ihre Gartenmöbel decken. Achten Sie aber auf eine ausreichende Luftzufuhr, damit nichts schimmeln kann. Polyrattan kommt zwar optimal mit Nässe zurecht und braucht insofern nicht vor Nässe geschützt werden, doch eine übermäßige UV-Strahlung der Wintersonne kann diesem Material zusetzen. Insofern ist auch hier ein Abdecken sinnvoll.
Quellenangaben:
- Holzwerkstatt Satemin
- Polyrattan – Eigenschaften
Bildquellen:
© Gardenway.de / Stockbilder von Depositphotos